Pauschbeträge für Sachentnahmen
Aus Vereinfachungsgründen veröffentlicht das BMF jährlich Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben. Das BMF-Schreiben können Sie hier herunterladen.
Aus Vereinfachungsgründen veröffentlicht das BMF jährlich Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben. Das BMF-Schreiben können Sie hier herunterladen.
Wie bereits informiert, wird die E-Rechnung künftig Pflicht im Geschäftsverkehr zischen Unternehmen (B2B). Ab 1.1.2025 sind somit grundsätzlich Rechnungen elektronisch in einem bestimmten Format zu erstellen, wenn es sich um einen Leistungsaustausch zwischen Unternehmen handelt. Wenngleich es Übergangsfristen für die Erstellung von E-Rechnungen unter bestimmten Voraussetzungen gibt, müssen sämtliche Unternehmen ab dem 1.1.2025 in der [...]
Die Zahlungen von Trennungs- oder nachehelichem Unterhalt an den dauernd getrenntlebenden oder geschiedenen Ehepartner können Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuer darstellen. Voraussetzung dafür ist, dass der Zahlungsempfänger diesen Betrag in seiner Einkommensteuererklärung als sog. „sonstige Einkünfte“ versteuert. Hierzu muss der Zahlende den Sonderausgabenabzug beantragen und auch die Zustimmung des Zahlungsempfängers vorlegen, dass dieser die erhaltenen [...]
Geschenke, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG (keine Änderung durch VA) Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dürfen den Gewinn bisher nicht mindern, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenstände insgesamt 35 EUR nicht übersteigen. Dieser Betrag wird auf 50 [...]
Gemäß den Regelungen des Einkommensteuergesetztes können Vermögensübertragungen (also die Übertragung von Wirtschaftsgütern) zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften (z. B. A+B GbR und B+A GbR, wobei A und B jeweils 50 % der Anteile besitzen, nicht steuerfrei vorgenommen werden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 28.11.2023 diese Regelung des Einkommenssteuergesetzes als verfassungswidrig erklärt. Denn die bisherige Regelung [...]
Bei einem unrichtigen Steuerausweis nach § 14c Abs. 1 UStG kann der Unternehmer den Steuerausweis gegenüber dem Leistungsempfänger berichtigen. Typische Fälle eines unrichtigen Steuerausweises sind der Irrtum über den anzuwendenden Steuersatz, das Nichterkennen einer Steuerbefreiung oder der Irrtum über den Ort der ausgeführten Leistung. Neben dem unrichtigen Steuerausweis kennt das nationale Umsatzsteuerrecht auch noch den [...]
Denn die Vorabpauschale dient dazu, die Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds sicherzustellen, auch wenn diese Erträge nicht als Ausschüttungen an die Anleger ausgezahlt werden. Diese Regelung beruht auf der Überlegung, dass Investmentfonds, wie beispielsweise Publikumsfonds und ETFs, potenziell Erträge erwirtschaften könnten. Um eine zeitnahe Besteuerung dieser theoretischen Erträge zu gewährleisten, erhebt das Finanzamt die Steuer [...]
Im Schreiben vom 28.12.2023 veröffentlichte die Finanzverwaltung nun die neuen Pauschalen für sonstige Umzugskosten bei beruflich bedingten Wohnungswechseln ab 1.3.2024. Für den Umziehenden (Berechtigten): Der Hauptverantwortliche für den Umzug, also die Person, aufgrund derer der Umzug erfolgt, kann einen Pauschbetrag von 964 € ansetzen. Dieser Betrag ist als Pauschale gedacht, die verschiedene kleinere, mit dem [...]
Der steuerliche Grundfreibetrag wurde bereits 2023 auf 10.908 € angehoben, für 2024 erfolgt eine weitere Erhöhung auf 11.604 € (23.208 € für Eheleute, bei Zusammenveranlagung). Der Einstiegssteuersatz von 14 % greift sodann erst bei übersteigen des zu versteuernden Einkommens über den Grundfreibetrag. Eltern erhalten in 2024 einen erhöhten Kinderfreibetrag. Dieser stieg zum Januar 2023 auf [...]
Nach den im Handelsgesetzbuch zum Ausdruck gekommenen Rechtsgrundsätzen sind Wettbewerbsverbote nur dann zulässig, wenn sie dem Schutze eines berechtigten Interesses des Gesellschaftsunternehmens dienen und nach Ort, Zeit und Gegenstand die Berufsausübung und wirtschaftliche Betätigung des Geschäftsführers nicht unbillig erschweren. Wobei der insofern vorzunehmende Interessenausgleich eine umfassende Berücksichtigung der jeweiligen Umstände des Einzelfalles erfordert, insbesondere auch [...]