localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Beruflich bedingte Krankheitskosten sind Werbungskosten

Nach einem aktuellen Urteil des FG RLP sind Krankheitskosten Werbungskosten, wenn ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Krankheit und Beruf besteht. Im zu beurteilenden Fall ging es um die Behandlung einer psychischen Erkrankung deren Ursache Mobbing des Vorgesetzten war. Das Urteil ist günstig für Steuerpflichtige, da der Ansatz von Werbungskosten weitgehender ist, als ein [...]

Elektr. erbrachte Dienstleistungen: Änderung des Leistungsortes

Wie vielen Unternehmen, die im internationalen Umfeld tätig sind, bekannt ist, ändert sich für elektronisch erbrachte Dienstleistungen an Endverbraucher (Nicht-Unternehmer im Sinne des UStG) ab 1.1.2015 der Leistungsort. Es ist daher genau zu prüfen, welche elektronischen erbrachten Dienstleistungen hiervon betroffen sind. Wenn Sie solche Dienstleistungen erbringen, können Sie sich ab dem 1.10.2014 [...]

IBAN Rechner für Excel

Wer regelmäßig Banküberweisungen tätigt, muss sich auch mit dem Ungetüm der IBAN auseinandersetzen. Immernoch sind oft nur die "alte" Kontonummer und Bankverbindung vorhanden. Diese können transformiert werden in IBAN un BIC. Für eigene Zwecke verwenden wir zu diesem Zweck ein kostenfreies Programm für Excel ("Ex-IBAN"), welches sicherlich auch für Sie von Nutzen [...]

MANDANTENINFORMATION Ausgabe Juli-August 2014

Themen dieser Ausgabe: Neues zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Rechnung: Verweis auf andere Unterlagen zulässig Weiterbeschäftigung eines Gesellschafter-Geschäftsführers nach Auszahlung der Pension Nachweis der Privatnutzung eines Dienstwagen Kosten für die Unterbringung in einem Wohnstift Dienstwagen erhöht Unterhalt Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein weiteres Schreiben zur Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen veröffentlicht. Hierbei geht [...]

MANDANTENINFORMATION Ausgabe Mai/Juni 2014

Themen dieser Ausgabe: Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen Leistung an Unternehmer und Nichtunternehmer Investitionsabzugsbetrag bei 1 %-Regelung Kapitalabfindung einer Pensionszusage Minijobs und Rentenversicherungspflicht Gebäudekosten bei Betrieb einer Solaranlage Eckpunkte zur Verschärfung der Selbstanzeige Provisionen beim Elterngeld Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Übergang der Umsatzsteuerschuld („Reverse-Charge-Verfahren“) [...]

Doppelte Haushaltsführung: Voraussetzungen für einen eigenen Hausstand

Hierzu gibt es ein für Steuerpflichtige günstiges Urteil des FG Münster (6 K 3093/11). Demnach wird ein Hausstand auch ohne abgeschlossene Wohnung im Haus der Eltern begründet, wenn eine gewisse Basisversorgung gesichert ist und das (berufstätige) Kind an Hauskosten, z.B. durch Übernahme von Reparatur oder Gartenarbeiten, beteiligt ist. Diese Einordnung hat erhebliche [...]

Dienstwagenbesteuerung: Kostenbeteiligung durch Nutzer

Nach Auffassung der Finanzverwaltung (BMF v. 19.4.2013) mindern nur pauschale Nutzungsentgeltanteile den Sachbezugswert (1 % Pauschale). Eine Minderung bei Kostentragung von Verbrauchskosten (z.B. Benzin) ist nicht gegeben. Als angestellter GGF können Sie jedoch anderen günstige Gestaltungsoptionen auf Grundlage jüngster Rechtsprechung anwenden. Sprechen Sie mit uns über die Voraussetzungen im Einzelfall. [...]

Arbeitszimmer: keine nahezu ausschließliche berufliche Nutzung notwendig

Der große Senat des BFH hat hierüber entscheiden (Az IX R 23/12), dass die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auch mit nicht nahezu ausschließlicher beruflicher Nutzung anzuerkennen sind. Bei teilweise beruflich genutzten Räumen kommt eine Kostenaufteilung in Betracht.

Nach oben