localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Jahressteuergesetz 2024 (ab 1.1.2025)

Anbei ein Auszug über die wichtigsten Änderungen aus dem Jahressteuergesetz 2024: Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen Mit der Änderung wird die für die Anwendung der Steuerbefreiung maximal zulässige Bruttoleistung von 30 kW (peak) je Wohn- oder Gewerbeeinheit für alle Gebäudearten vereinheitlicht. Bisher sind es bei bestimmten Gebäuden nur 15 kW (peak). Wie bisher darf die Bruttoleistung [...]

Mandanteninformation März-April 2020

Themen dieser Ausgabe: Förderung von Forschung und Entwicklung Umsatzgrenze für die Istversteuerung Gesellschaftsrechtlich veranlasste Darlehensverluste Weitere Änderungen durch das JStG 2019 Grundsteuererlass bei Mietausfällen Umsetzung des Klimaschutzprogramms Weitere Änderungen im Jahr 2020 Abzug von Erstausbildungskosten Nachversteuerung des Familienheims Vorsicht Falle: E-Mails zum Transparenzregister Ende 2019 wurde das „Gesetz zur steuerlichen [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2020

Themen dieser Ausgabe: Zertifizierung elektronischer Kassen Bürokratieentlastung beschlossen Gehaltsumwandlung ohne verbindlichen Anspruch Reform der Grundsteuer tritt in Kraft Soli wird weitgehend abgeschafft Jahressteuergesetz 2019 beschlossen Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 Kaufprämie erhöht und verlängert Nach einer bundesgesetzlichen Regelung müssen elektronische Aufzeichnungssysteme (elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen) grundsätzlich ab dem 1.1.2020 [...]

MANDANTENINFORMATION November-Dezember 2019

Themen dieser Ausgabe: Erweiterte Kürzung bei Vermietung Erfassung von Sonderbetriebsausgaben Steuerbefreiung für Fahrtkostenzuschüsse Bereitstellung von Brötchen und Kaffee Weitgehende Abschaffung des Soli Baukindergeld Handwerkerleistungen Kein Spekulationsgewinn bei Enteignung Das Finanzgericht Hamburg (FG) hält die Regelung zum Verlustuntergang bei Kapitalgesellschaften bei Anteilsübertragungen von mehr als 50 % für verfassungswidrig und hat das [...]

MANDANTENINFORMATION Juli-August 2019

Themen dieser Ausgabe: Ausfall von Gesellschafterdarlehen Erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Grundstücksverwaltung Kein Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerkarussell Spendenabzug nach vorheriger Schenkung unter Ehegatten Verluste eines Übungsleiters Zinsen werden vorläufig festgesetzt Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) geäußert, nach der der Ausfall von Gesellschafterdarlehen bei GmbH-Gesellschaftern und Aktionären grundsätzlich [...]

MANDANTENINFORMATION März-April 2019

Themen dieser Ausgabe: Einschränkung der Sollbesteuerung Bundesfinanzministerium zur Realteilung Überlassung von Elektrofahrzeugen Zinsen: Aussetzung der Vollziehung Betrieb eines Blockheizkraftwerks Abzug nicht anerkannter Heilmethoden Der Europäische Gerichtshof (EuGH) schränkt die umsatzsteuerliche Sollbesteuerung, nach der die Umsatzsteuer mit Ausführung der Leistung entsteht, bei Ratenzahlungen ein. Danach gilt die Sollbesteuerung bei Ratenzahlungen für [...]

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen unter Ansatz des halben Listenpreises bzw. der Anschaffungskosten § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 und 3 EStG.   Anwendungsbereich Elekrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die im Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021 angeschafft werden / wurden Weiteranwendung der Begünstigung, wenn das Fahrzeug über den 31.12.2021 genutzt wird 1% - Methode (Privatfahrten), [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2019

Themen dieser Ausgabe: Minderung der Umsatzsteuer bei Bauträgern Elektro-Dienstwagen und Jobtickets steuerfrei Jahressteuergesetz 2018 Höheres Kindergeld ab Juli 2019 Verfassungswidrigkeit der Zinsen ab 2012 Krankenversicherung für das Kind Mindestlohn steigt Ein Bauträger, der aus den an ihn erbrachten Bauleistungen bis 2013 die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt hat (sog. Reverse [...]

Nach oben